BuddhaWeg-Sangha

Mitglied der Association Bouddhiste Zen d'Europe

Mitglied der Deutschen Buddhistischen Union

 

 

zurück zu

Fragen und Antworten

 

KRITIK

 

 

Wenn ich alte Kusen von Meister Deshimaru lese, bin ich manchmal völlig schockiert, weil er im Kusen Leute beim Namen genannt und kritisiert hat. Warum hat er das damals gemacht, und wo ist der Unterschied zu heute, wo dies nicht mehr üblich ist.

Es stimmt, er benutzt die Irrtümer der Schüler als Gelegenheit, um zu unterweisen. Aber wir haben festgestellt, dass diese Vorgehensweise oft einen Schock hervorrief, nicht nur bei der Person, die kritisiert wurde, sondern auch bei den Leuten, die diese Kritik hörten, und dass es letztlich oft sehr schlecht aufgenommen wurde, selbst wenn man es mit Mitgefühl machte, aus dem Willen heraus zu helfen, und einen gegenteiligen Effekt bewirkte. Deshalb haben wir aufgehört, es so zu machen.

Aber in bestimmten Dojos wird das nach wie vor gemacht. Ich höre häufig Beschwerden, wenn so etwas vorkommt. Das schafft mehr Probleme, als es löst. Das ist also etwas sehr Heikles. Wenn man also im Dojo einen Irrtum feststellt, in einer Gruppe oder in der Sangha als Ganzer, muss man natürlich darüber sprechen. Man muss ausgehend von diesem Irrtum unterweisen. Aber man kann darüber allgemein sprechen, ohne eine bestimmte Person anzusprechen. Man kann z.B. sagen: „Es gibt Leute, die ...“ Die Leute, die so handeln, können sich möglicherweise darin wiedererkennen. Auf jeden Fall wird es eine Unterweisung für alle. Ich glaube, das ist besser so.

Aber es ist notwendig zu kritisieren. Das Gebot nicht zu kritisieren ist ein Gebot, das dazu dient, Kritik zu verhindern, die dazu benutzt wird, um andere abzuwerten. Um eine destruktive Kritik zu verhindern: „Ah, diese Person ist nicht gut, die hat das gemacht. Das geht nicht …“ Das wertet die Leute nur ab und hilft ihnen nicht. Aber eine bestimmte Verhaltensweise kritisieren, damit die Leute einen Schock empfinden und sich ihres Irrtums bewusst werden, ist ganz grundlegend. Wenn es diese Art von Kritik nicht gibt, bleiben die Leute in ihren Täuschungen und kommen nicht aus ihnen heraus. Kritik ist also notwendig, aber man muss sie mit Feingefühl vorbringen.

Auch noch aus einem anderen Grund: Heute haben die Menschen ein extrem zerbrechliches Ego. Man sagt, die Leute hätten ein großes Ego, seien sehr egoistisch. Aber ich stelle eher das Gegenteil fest. Natürlich sind die Leute egoistisch. Aber sie haben kein großes, kein starkes Ego. Sie sind egoistisch, weil sie schwach sind. Deshalb können sie Kritik nur schwer ertragen. Das ist eine Art von Schwäche, eine Art von Mangel an Selbstvertrauen. Die geringste Kritik bewirkt, dass die Leute untergehen. Das macht die Unterweisung natürlich schwierig. Man muss die Leute unterweisen, als würde es sich um Kranke handeln. Das heißt man muss sehr genau aufpassen, sonst werden sie noch kränker.

Das ist der Grund, warum man früher in den Tempeln keine schwachen Menschen zuließ. Man hat sie getestet, indem man sie mit dem Stock zurückwies: „Was willst du überhaupt hier? - Dich brauchen wir nicht hier! Hau ab!“ Das war sehr hart. Acht Tage lang musste man darauf bestehen und bekam gesagt: „Hier ist kein Platz für dich.“ Alle Argumente wurden genutzt. Aber wenn die Person wirklich darauf bestand, nichts aß, Sampai machte, und weiterhin wollte, dann wurde gesagt: „Ok, jetzt kannst du hereinkommen.“ Aber selbst wenn sie dann im Tempel war, blieb sie einen Monat lang unter Beobachtung, schlief nicht mit den anderen zusammen und wurde beobachtet. Die unterschiedlichen Erzieher, die Shussôs, die Godos, beobachten sie und dann erst traf man eine Entscheidung. Das ermöglichte natürlich eine sehr starke Erziehung. Denn man hatte vorher feststellen können, ob die Person einen Charakter hatte, eine ausreichend starke Entscheidung getroffen hatte, um alle Schwierigkeiten zu ertragen.
Heutzutage ist das nicht mehr so. Das kann man bedauern. Aber es liegt auch daran, dass man wünscht, die Zazenpraxis universell zu machen, sodass alle Zazen praktizieren können. Deswegen muss man dann auch alle akzeptieren und feinere Methoden verwenden. Wir können nicht so handeln wie die Meister früher. Denn es führt zu einem Eliten-Zen: Nur Leute, die schon fast erwacht waren, konnten es praktizieren. Das war eine andere Epoche.

Dennoch muss man fortfahren können zu kritisieren. Es ist wichtig, dass die Leute verstehen, dass Kritik wichtig ist. Sie muss natürlich zuerst von Angesicht zu Angesicht geschehen. Vielleicht ist es nicht erforderlich, es vor allen zu machen. Wenn es in einem Dojo einen Irrtum gibt, ist es besser, der Person, die diesen Irrtum begangen hat, vorzuschlagen, mit dem Verantwortlichen unter vier Augen zu sprechen, ohne Zeugen. So schämt sich die Person weniger, wenn sie kritisiert wird.

Dann ist es auch wichtig, der Person zu verstehen zu geben, dass nicht sie es ist, die man kritisiert, sondern nur der Irrtum. Jede Person, jedes Wesen ist Buddha. Es geht nicht darum, die Person zu kritisieren. Aber da ist ein Irrtum - wie eine Wolke, die die Sonne verdunkelt, die Buddha-Natur. Also muss man diesen Irrtum lösen, mit Mitgefühl. In dem Augenblick ist es möglich, glaube ich.

Meister Deshimaru hat mehr so wie die alten Meister gehandelt. Die Europäer hatten Schwierigkeiten, das zu ertragen. Ich kenne viele, die weggegangen sind, weil sie diese Kritik nicht ertragen konnten. Vorher haben sie gesagt: „Oh, Meister Deshimaru ist ein großer Meister.“ Nachdem sie kritisiert worden waren, sagten sie: „Oh, er ist doch kein so guter Meister. Er versteht mich ja gar nicht. Ich gehe woanders hin.“ Das haben wir oft gesehen.

Diese Haltung setzt sich auch heute noch fort: Die Leute folgen einem Godo. Aber wenn der Godo eines Tages eine Person kritisiert oder die Erwartungen nicht erfüllt: „Och, wir schauen uns mal woanders um. So gut ist dieser Godo ja nicht.“ Oft erkennen die Leute das nicht, sondern machen es unbewusst. Aber das geschieht auch heute noch.

Aber noch einmal: Es ist notwendig zu kritisieren, um zu erziehen. Das ist wie bei den Kindern: Wenn man einem Kind nicht sagen kann: „Da täuschst du dich“, wie kann es dann groß werden? Erziehung bedeutet, Irrtümer anzusprechen und Grenzen zu setzen: „Das geht.“ - „Das geht nicht.“ - Z.B. kann man im Dojo, wenn man Knieschmerzen hat, Gasshô machen und sich bewegen. Das geht. Aber wo ist die Grenze? Wenn jemand alle fünf Minuten die Beine wechselt, geht das nicht. Jemand, der unterweist, muss also Grenzen setzen. Das ist erforderlich. Aber man muss es mit Feingefühl machen, so dass die Leute nicht den Eindruck haben, angegriffen zu werden, sondern wissen, dass man ihnen hilft. Also nur mit Mitgefühl, nicht mit Aggressivität.

-----

Sollte man einen anderen Menschen kritisieren? Ich frage mich, ob ich, wenn jemand schlecht über einen anderen redet, ihn dann darauf aufmerksam machen sollte, dass es nicht gut ist, schlecht über andere zu reden.

Das kannst du ihm sagen. Du darfst ihn kritisieren. Das ist ein Paradox: jemanden kritisieren, weil er andere kritisiert. Es ist wichtig, Fehler zu kritisieren. Wenn man jemanden kritisieren will, ist es wichtig, sich zu fragen, aus welchem Geist heraus man ihn kritisieren will. Geschieht es mit einem mitfühlenden, wohlwollenden Geist, damit der andere versteht, was er falsch macht, dann ist es gut zu kritisieren. Dann sollte die kritisierte Person Gasshô machen und sich bedanken. Damit das möglich ist, muss die Kritik mit Wohlwollen und Mitgefühl ausgeführt werden. Auch ist Weisheit nötig. Man muss genügend erwacht sein, damit die Kritik gültig und nicht falsch ist. Sie muss auch der Person angemessen sein. Ist man in der Lage, sich auf den Platz des anderen zu stellen, um ihn zu kritisieren? Und man muss natürlich die Person direkt kritisieren und nicht, wenn sie nicht da ist.

Wenn die Person nicht da ist, hat sie nichts von der Kritik. Wenn man jemanden kritisiert, der nicht da ist, muss man sich fragen, warum man das macht. Meister Deshimaru hat auch schon mal Schüler kritisiert, die nicht anwesend waren. Aber nicht, um diese Schüler zu erniedrigen, sondern um denen, die da waren, eine Unterweisung zu geben: „Seht mal, so sollte man es nicht machen“. Aber das ist sehr heikel. Wenn eine Person im Nachhinein erfährt, dass sie kritisiert wurde, während sie nicht da war, ist das sehr verletzend. Das sollte man vermeiden.

In der Sangha sollte man zuerst überlegen, ob die Kritik, die man machen möchte, überhaupt gültig ist, wie man sie äußert und in welchem Rahmen. Soweit möglich, sollte man es unter vier Augen machen, nicht vor allen. Wen man vor allen kritisiert wird, ist das beleidigend, es tut weh. Man kann Kritik besser akzeptieren, wenn man nur zu zweit ist. Kritik kann nützlich sein.



Kontakt   Juristischer Hinweis